Die Grundidee der C-FORM®-Vita ist, eine Presbyopiekorrektur für unterschiedliche Sehanforderungen durch ein variables Linsensystem zu erreichen. Durch die in Durchmesser und Addition variable NahWirkungsZone können die funktionsrelevanten Anforderungen der Linsenträger optimal berücksichtigt werden.
Die C-FORM®-Vita besitzt das bewährte C-FORM®-Design. Die multifocale Wirkung wird durch eine biasphärische Vorderfläche erreicht, die aus zwei Elementen besteht:
Die biasphärische Vorderfläche verbessert die Nahsehschärfe und das Kontrastsehen ohne negative Beeinflussung des Sehens in die Ferne.
Der abbildungsoptimierte Fernbereich unterstützt die Nahwirkung. Dadurch ist für gleiche Nahentfernung weniger Additionswirkung notwendig.
Die zentral angeordnete NahWirkungsZone (NWZ) ist im Durchmesser (Flächenverteilung Ferne/ Nähe) und Additionswirkung mehrfach variabel.
|
F = Ferne N = Nähe NWZ = Größe der NahWirkungsZone |
Die Kontur der vorderoptischen Zone zum Linsenrand hin wird für jede Stärke individuell berechnet (Doppellenti). Dies ermöglicht einen flexiblen dünnen Übergangsbereich, so dass die C-FORM®-Vita speziell bei hohen negativen Scheitelbrechwerten eine optimale Limbuspassform besitzt.
Verteilung der Stärke auf der Fläche |
Verteilung der Stärke vom Zentrum zur Peripherie |
Kurzbeschreibung
Vorderflächengeometrie Tragezeit: |
|
Indikation Kontraindikation Technische Voraussetzung: Oculus Keratograph
Kombinationsmöglichkeiten |
|
|
Anpassung
Parameter- und Stärkenberechnung im
APEX®-Anpassprogramm des Oculus Keratograph