Gerade bei aufwändigen Hornhautgeometrien kommt es immer wieder vor, dass sich Luftblasen unter einer formstabilen Linse bilden.
Durch eine oder mehrere Ventilationsbohrungen sollen die Luftblasen entweichen können. Ein besserer Tränenaustausch unter der Linse wird erzielt. Luftblasendellen, die je nach Position zu einem schlechteren Visus führen können, werden vermieden.
Für die Anfertigung von Ventilationsbohrungen bitte die Position der Ventilationsbohrung wird ab der Linsenmitte gemessen – und bei torischen, prismatischen oder quadrantendifferenten Linsen den Winkel nach dem TABO-Schema angeben.
Eine Skizze kann dabei hilfreich sein.
|
|
Luftblasenansammlung |
Die selbe Contactlinse |